STIFTUNG MUCH besucht den Schulgarten der Grundschule Marienfeld
Mai 2025 / Much. Da staunt selbst die Oma.
Immer montags heißt ein Projekt an der Janusz-Korczak-Grundschule für die 3. Klassen: Unsere Welt. Dann ziehen jeweils 2 Kinder der 3. Klassen mit Bollerwagen zum nahe gelegenen Schulgarten. Die Schülerreporterinnen Anne und Emilia, die die Arbeit ihrer Mitschüler mit Fotos und Texten dokumentieren wollen, sind heute dabei. Angeleitet und betreut werden die Schüler von der Leiterin der Erntegemeinschaft eco:much eG-solawi, Sabine Müller sowie dem Mitarbeiter Simon Werl, in enger Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen.
An diesem Montag sind auch zwei Vertreter der STIFTUNG MUCH zu Besuch, die gespannt beobachten, was es im Schulgarten so alles zu sehen und zu tun gibt. Erst einmal wurden im Baumstamm-Sitzkreis Natur-Erlebnisse der Woche ausgetauscht. Dabei konnten zwei Kinder ihr neu erworbenes Wissen schon anwenden: Sie hatten gelernt, schwarze und rote Johannisbeerpflanzen am Geruch ihrer Blätter zu unterscheiden. „Das wusste noch nicht einmal meine Oma!“ erzählt eine Schülerin stolz.
Anschließend wurden die anstehenden Arbeiten besprochen. Danach wurde im Garten mit Begeisterung gerodet und geharkt für die Aussaat der Wildblumenwiese; ein Hügelbeet fertig gestellt, Tomaten- und Kürbispflanzen eingepflanzt; Zucchinis ausgesät; Erde gewässert; eine Beetumrandung gebaut, aber auch 10 Minuten lang störende „Beikräuter“ gejätet. Die Zeit verging wie im Flug. In der Schlussrunde äußerte eine Schülerin sogar: „Heute hat mir das Unkrautjäten viel mehr Spaß gemacht als beim letzten Mal“. Da würde Oma bestimmt schon wieder staunen.
Die STIFTUNG MUCH freut sich, dass sie neben dem zur Verfügung gestellten Erd- und Pflanzenmaterial auch mit der Anschaffung von Arbeitsutensilien zum Gelingen dieser tollen Arbeitsgemeinschaft beitragen kann.
Ernteverein Much spendet an die STIFTUNG MUCH
Mai 2025 / Much.
„Wir freuen uns, dass ihr vorbeikommt und wir uns mal kennen lernen!“ begrüßten uns in Henningen Jenny Brungs und Thomas Diez, Vorstandsmitglieder des Erntevereins Much. Nach dem freundlichen Empfang informierte man sich gegenseitig über die Arbeit und Projekte. Obwohl die landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt in der Gemeinde Much weniger werden, hat der Ernteverein einen regen Zuspruch, der sich in steigenden Mitgliederzahlen niederschlägt.
„Wir sind sehr aktiv, organisieren den Bauernmarkt mit, sind beim Weihnachtsmarkt vertreten und gestalten das Erntedankfest. Das ist viel Arbeit, aber sie macht Spaß!“ erzählt die Vorsitzende Jenny Brungs. „Besonders stolz sind wir auf den hohen Anteil an jungen Mitgliedern.“
Und wenn bei den zahlreichen Aktivitäten etwas übrigbleibt, „… dann unterstützen wir einen Verein oder eine Einrichtung, deren Arbeit uns beeindruckt. Und dieses Jahr haben wir deshalb euch von der STIFTUNG MUCH ausgesucht,“ lacht Thomas Diez.
Die STIFTUNG freut sich, dass ihr Engagement in Much wahrgenommen und so positiv bewertet wird. Gerne nahm sie die Spende von 300 EUR entgegen, die garantiert in ein weiteres soziales Projekt einfließen werden. Herzlichen Dank dafür an den Ernteverein Much.
Mit Vergnügen unter die Brause
Mai 2025 / Much. Stiftung Much spendet für den Bau des Duschhauses im Waldfreibad
Das neue lindgrüne Duschhaus im Waldfreibad ist nicht zu übersehen! Zum Tag der Eröffnung der Badesaison 2025 wurde es eingeweiht.
Viele private Spenden machten den Bau erst möglich; an öffentlichen Mitteln gab es keinen Cent. Der Hauptanteil der Kosten wurde aus den Rücklagen der Stiftung Waldfreibad finanziert; zusätzlich gab es Spenden zwischen 5 und 10.000 EUR. Die Stiftung Much steuerte 5.000 EUR bei.
Eine bunte Gruppe scharte sich bei der Einweihung um das grüne Haus: Helfer, Vertreter der Handwerksfirmen, Architektin Uta Schaudinn-Manz und Spender waren eingeladen, unter ihnen Gerlinde und Wolfgang Knipp als Vertreter der „Stiftung Much – Wir helfen weiter“. Anita Kipshagen, die Vorsitzende der Stiftung Waldfreibad, verwies auf den Top-Zustand des Bades mit saftig-grüner Rasenfläche, makellosem Becken, Kiosk und Kassenhäuschen – die Ehrenamtler hatten in den letzten Wochen ihr Bestes gegeben.
Einige Badegäste drehten bereits ihre ersten Runden im aufgewärmten Wasser und freuten sich, dass es endlich wieder losgeht.
Das modern gestaltete Duschhaus mit mehreren Kabinen, erbaut in Verlängerung des alten Geräteschuppens, ersetzt die uralte kleine Dusche mit Münzeinwurf, die zuletzt nicht mehr gut funktionierte.
Nun muss nur noch die Außenanlage um das Duschhaus hergerichtet werden.
Er fährt weiter – der neue Bürgerbus nimmt seinen Fahrplan wieder auf
Februar 2025 / Much.
Der alte von den Mucherinnen und Muchern liebgewonnene Bürgerbus war in die Jahre gekommen; immer neue Reparaturen waren erforderlich. Es musste ein neuer Bürgerbus angeschafft werden, der aber nicht finanziert werden konnte.
Das komplette, für die Gemeindebürger in den zahlreichen Außenorten so wertvolle Angebot der täglichen flexiblen Fahrten in den Zentralort Much drohte wegzufallen.
Im Sommer 2024 suchte der 1. Vorsitzende des Bürgerbusvereins, Thomas Knam mit seinem Vorstand wochenlang nach Lösungen. Ein Spendenaufruf zeigte, wie engagiert die Mucher Bürgerinnen und Bürger sich für den Erhalt ihres Bürgerbusses einsetzten, aber es reichte nicht.
Am Ende fehlten mehr als 15.000 Euro, die die Stiftung Much beisteuerte, um den für unsere Gemeinde so wichtigen Bürgerbus weiterfahren zu lassen. „Für unsere Gemeinde mit mehr als 70 Dörfern ist es sehr wichtig, dass vor allem älteren und jungen Bürgern, die nicht so mobil sind, eine Möglichkeit erhalten bleibt, nach Much zu pendeln. Wir freuen uns, dass wir hier helfen können. Wir wünschen dem Bus allzeit eine unfallfreie Fahrt.“, erläutert Wolfgang Knipp von der Stiftung das Engagement.
Am 16. Februar fand die traditionelle Einsegnung des neuen Bürgerbusses statt.
Vorsitzender Tom Knam hob bei seiner Ansprache nochmals das tolle Spendenaufkommen der Bürger und Bürgerinnen von Much hervor. „Die Wertschätzung, die uns, die wir alle im Ehrenamt tätig sind, entgegenbracht wurde, zeigt wie der Bürgerbus in der Gemeinde anerkannt und geschätzt
wird.“
Bei strahlendem Wetter konnten sich die Anwesenden den neuen Bürgerbus ansehen. Inzwischen begegnet uns der moderne und schicke Bus, wie gewohnt, auf vielen Straßen unserer Gemeinde.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
OK